Überlassen Sie Ihre Liebe nicht dem Zufall!
Jede Liebesbeziehung hat logisch aufeinander bezogene Entwicklungsphasen. Wenn Sie diese bewußt wahrnehmen, geben sie Ihnen Aufschluss über den möglichen weiteren Verlauf und die Qualität Ihrer Partnerschaft. Diese Phasen gilt es nicht aus den Augen zu verlieren und bewußt zu gestalten. Stufe um Stufe sollte Ihre Liebesbeziehung wachsen. Wenn Sie sich eine langfristige Partnerschaft wünschen und auch eine Familie gründen möchten, so ist es um so wichtiger die Phasen der Liebe zu kennen. Die Phasen fließen manchmal ineinander, grenzen sich nicht scharf voneinander ab. Es geschieht auch, dass eine Phase übersprungen wird oder ausfällt. Was später zu Problemen führen kann, da das Gefühl entsteht, dass etwas fehlt und einer der Partner unzufrieden wird. Die Übergänge können krisenhaft verlaufen und sind eine Herrausforderung zu Weiterentwicklung oder auch zu der Erkenntnis, das es besser ist sich zu trennen. In manchen Fällen wird eine Phase wiederholt oder eine übersprungene Phase nachgeholt. Das Ziel ist eine erfüllende Partnerschaft, die Krisen meistern kann, in der beide Partner sich sicher gebunden fühlen, sich aber auch genug Freiheit für Autonomie und Selbstverwirklichung geben.
Liebe ist keine Frage des richtigen Objekts, sondern eine zu erlernende Fähigkeit.
-
1. Die Verliebtheit: Ein Zustand mit wahnhaften Zügen
Lassen Sie sich von diesem Satz nicht Ihre schönen und intensiven Gefühle verderben. Geniessen Sie diese Phase, denn auf einer unbewußten Ebene haben Sie zueinander gefunden. Unser Unterbewußtsein ist oft klüger als wir.
Sie haben sich verliebt und erhoffen sich eine langfristige zuverlässige Beziehung. In der Verliebtheit ist fast jeder Mensch zuverlässig und zugewandt. Aufgrund seiner Hormonkonstellation, die der eines Wahn- oder Zwangserkranktem gleicht, ist sein Bezug voll und ganz auf sein Objekt der Begierde fokussiert. Überdurchschnittliche Freundlichkeit und Bemühungen um den Partner, Geschenke, viel Zeit und Aufmerksamkeit, Erotik und Sexualität, das Alles gibt es im Überfluss. Der Blick auf den Partner ist rosa gefärbt und seine Fehler werden nicht im Geringsten wahrgenommen. Die Verliebtheit ist eine Phase, die uns auf einen Partner einstimmt, uns offen und empfänglich macht. Wie sonst sollten wir motiviert werden, uns voll und ganz auf eine andere Person einzulassen und mit ihr zusammen eine Familie zu gründen. Nach einigen Monaten oder ca. einem Jahr, entspannt sich die Situation, die Verliebtheit beruhigt sich. Der Hirnstoffwechsel normalisiert sich und damit auch der Blick auf den Partner. Dann erst beginnen wir wahrzunehmen, wie unser Partner wirklich ist. Nun stellt sich die Frage, ob die Beziehung über die Verliebtheit hinaus tragfähig sein kann.
2. Definition als Paar: Wir gehören zusammen
Die zweite Phase nach der Verliebtheit ist die Phase, in der man sich als Paar definiert. Nun beginnt unter Unständen eine kritische Zeit, in der man den Partner genauer unter die Lupe nimmt. Auch kommt es vor, das einer der Partner noch verliebt ist und der andere schon nicht mehr, was Frustration bewirken kann. Eine gewisse Enttäuschung kann sich beit machen und der Verlust der Verliebtheit wird wie ein Drogen-Entzug wahrgenommen. Der Partner erscheint in einem normaleren Licht und erste Gewohnheiten stellen sich ein. Eventuell auch Ernüchterung. Bleibt das Paar jetzt zusammen, ist die erste Hürde für eine feste Partnerschaft genommen. Das Paar zeigt sich nach Außen als Paar, andere Menschen erkennen, dass sie es mit einem Paar zu tun haben. Es gibt idealer Weise immer mehr Verbindlichkeiten und Rücksichtnahme auf die Befindlichkeiten und Wünsche des Partners. Man trifft sich an festen Tagen, die für die Beziehung freigehalten werden und tauscht Wertevorstellungen aus. Das Teilen von gemeinsamen Aktivitäten und Interessen, das Kennenlernen der Familie und der Freunde, ein gemeinsamer Urlaub, all das führt das Paar enger zusammen. Sie erhalten nun einen realistischen Blick auf Ihren Partner und lernen ihn in verschiedenen Situationen kennen.
3. Verhandlungsphase: Passen unsere Wünsche auch langfristig zusammen?
Nach etwa 1- 2 Jahren, bei manchen Paaren bereits früher, drängt sich in der Regel die Frage auf, wie es denn nun weiter gehen soll mit der Beziehung. Möchte man zusammenleben, heiraten, Kinder haben oder möchte man lieber doch eine eher unverbindlichere Beziehung führen. Ist sich ein Paar einig und hat vielleicht schon früher über diese Wünsche gesprochen, so kann es sich sehr schnell für seine Form der Partnerschaft, eventuell eine Hochzeit oder Familienplanung, entscheiden. Jetzt wird die Basis für die 4. Phase der Erfüllung gelegt. Das Paar sollte faire Absprachen treffen und sich daran gebunden fühlen. Bei manchen Paaren gibt es an dieser Stelle einen Knick. Einer der Partner ist sich unsicher geworden. Er kann sich nicht verbindlich für den Partner entscheiden, hat eventuell Bindungsängste, was zum Scheitern der Beziehung führen kann. In dieser Phase ist es wichtig realistisch zu sein, ehrlich zu sich selbst und zu seinem Partner. Prüfen Sie die Zukunftschancen Ihrer Beziehung. Gehen Sie wenn nötig zu einem Paartherapeuten um Klarheit darüber zu erhalten.
4. Erfüllungsphase: Gemeinsame Ziele
Das Paar hat sich nun verbindlich gefunden und eingelassen, es hat seine Form der Partnerschaft ausgelotet und realisiert. Nun beginnt der Prozess der Gestaltung und Ausformung der gewählten Lebensform. Die Beziehung ist nun eine stabile Basis, von der aus man sich wieder stärker in das soziale Leben begeben kann, sich beruflich weiter entwickeln kann, eine Familie gründen kann oder Träume realisieren kann. Jede Beziehung sollte einen gemeinsamen Inhalt oder ein gemeinsames Ziel haben. Das erfüllt beide Partner mit Energie und Freude für die Liebesbziehung und hält die Partnerschaft lebendig.
5. Krisenphasen meistern
Es kann in jeder Phase der Liebe zu Krisen kommen. Am meistern aber in der 4. Phase, da sie sehr lange anhält. Jeder Mensch entwickelt sich weiter und in einer langjährigen Partnerschaft gibt immer wieder Phasen der Veränderung und der Anpassung. Im Idealfall schaffen es die Paare immer wieder, dem anderen mit Verständnis und Respekt zu begegnen und finden eine Lösung für ihr Problem. Sie stellen die Wünsche Ihres Partners an die gleiche Stelle wie ihre eigenen Wünsche. Sie wissen wie wichtig Nähe und Intimität für ihre Liebe ist und gehen ungewöhnliche Wege um ihre Liebe zu erhalten.